Aktuelles
01.08.2024
1. Augustrede 2024 - Alterszentrum Bruggbach
Liebe Bewohnerinnen und Bewohner des Bruggbachs
Liebe Angehörige unserer Bewohnerinnen und Bewohner
Liebe Angestellte
Liebe Festgemeinde
Als ich vor einigen Wochen im Bruggbach verabschiedet wurde, erzählte mir der Ehrenpräsident des VAOF, Dieter Deiss, dass er bei der Eröffnung des Bruggbachs dabei war. Vor 45 Jahren, am 7.8.1979, zogen die ersten Bewohnerinnen und Bewohner ins Bruggbach ein und 15 Angestellte kümmerten sich um sie. Bei der Eröffnungsfeier sagte der Festredner, dass man sich mit 60 Jahren für das Altersheim anmelden müsse. Dieter fragte mich schelmisch, ob ich mich denn nun schon im Bruggbach angemeldet habe.
Die damaligen Bewohnerinnen und Bewohner waren für die heutigen Verhältnisse noch sehr jung. Das war damals normal. Meine Mutter gehörte auch zu dieser Generation. Eines Tages sagte sie zu uns Kindern, dass sie jetzt genug gearbeitet habe und in ein Hotel gehe. Sie meinte das Altersheim. Sie hat über 25 Jahre im Altersheim gelebt und ist mit 103 Jahren gestorben.
In den 45 Jahren seines Bestehens hat sich das Bruggbach von einem Altersheim zu einem Pflegeheim entwickelt. Von meiner Elterngeneration bis heute hat sich der Alterungsprozess für viele von uns sehr positiv entwickelt. Vielen von uns wurden 20 und mehr gesunde Jahre geschenkt. Das war vor 45 Jahren für die meisten Menschen in der Schweiz noch anders. Wir verdanken dies den verbesserten Lebensbedingungen. Es ist aber auch klar, dass jede allgemeine Aussage über das gute Leben für den Einzelnen nicht immer zutrifft. Nicht alle können von der positiven Entwicklung profitieren.
Meine Eltern wuchsen in ärmlichen Verhältnissen auf und kannten noch Hunger. Geprägt durch den 2. Weltkrieg und andere Lebensumstände entwickelte sich in dieser Zeit eine Lebenseinstellung, die zu einem friedlichen Zusammenleben der Nationen in Westeuropa führte, die wirtschaftliche Entwicklung brachte für viele einen gewissen Wohlstand und so entstand ein soziales Auffangnetz. AHV, Pensionskasse, Arbeitslosenkasse, Krankenkasse und Invalidenversicherung entstanden. Auch das Gesundheitswesen hat sich massiv entwickelt. Als Beispiel möchte ich das Gesundheitsproblem meines Fussballfreundes Karl erwähnen. Er hatte vor einem Jahr bei einem Spiel einen starken Druck auf dem Herzen und kam ins Spital. Dort wurde er am Herz ambulant operiert und einen Monat später stand er wieder auf dem Fußballplatz. Heute ist er 75 Jahre alt und fitter als vor der Operation. Mein Vater lag in der gleichen Situation wochenlang im Spital und starb ein Jahr später mit 63 Jahren. Die Entwicklung auf diesem Gebiet ist enorm. Ja, die Generation meiner Eltern und ihre Generation, liebe Bewohnerinnen und Bewohner, haben die Herausforderungen ihrer Zeit angenommen und uns dorthin gebracht, wo wir heute sind. Dafür danke ich Ihnen allen. Wer die Geschichte kennt, weiß diese Entwicklung zu schätzen.
Seit Menschengedenken hat jede Generation ihre eigenen Herausforderungen. Es gab nie eine Zeit ohne Krieg, Hunger, Armut und mit Weltprobleme. Aber die letzten 30 Jahre waren in der Wahrnehmung vieler von uns eine Zeit wie im Paradies. Die Probleme waren weit weg von der Schweiz. Erst in den letzten Jahren sind die grossen Herausforderungen näher gerückt und teilweise auch in der Schweiz angekommen, wie zum Beispiel der allgemeine Fachkräftemangel. Auch der Bruggbach ist und wird davon betroffen sein. Herausforderungen sind da, um angepackt zu werden. Wer einer Ideologie verfällt, trifft am Ende die falschen Entscheidungen. Das sehen wir diesen Sommer in England, wo die "Brexit-Partei" bei den Wahlen eine Schlappe erlitten hat. Wohnungsnot verbunden mit hohen Mieten, hohe Zuwanderung bei gleichzeitigen wirtschaftlichen und anderen sozialen Problemen haben eine Mehrheit im Land zu der Überzeugung gebracht, dass es besser ist, selbst zu entscheiden und die EU zu verlassen. 14 Jahre später hat sich keines der Versprechen der Brexit-Politiker bewahrheitet. Nur noch 12 Prozent der Briten finden den Brexit gut. Die Probleme im Land haben immens zugenommen. Wer z.B. eine Operation braucht, wartet heute Monate darauf. Der Lebensstandard ist massiv gesunken, vielen Menschen geht es wirtschaftlich schlechter und das tägliche Leben ist komplizierter geworden. Nicht nur für die Engländer. Eine befreundete Schweizer Familie wollte diesen Sommer nach England in die Ferien fahren. Sie stiegen in Paris in den Zug mit ihren Identitätskarten, mit denen sie normalerweise in ganz Europa frei reisen können. In England konnten sie nicht einreisen und mussten nach Hause zurückkehren, weil dort andere Einreisebestimmungen gelten. Grosse Probleme sind in den meisten Fällen keine nationalen, sondern Internationale Probleme. Die Welt ist stark vernetzt.
Als Grossrat bin ich immer wieder mit parlamentarischen Vorstössen und Voten im Parlament konfrontiert, in denen ideologisch Probleme thematisiert werden. Im Einzelfall besteht das Problem. Aber gesamtgesellschaftlich Aussagen darüber zu machen, ist einfach falsch. Medial wird so ein Problem hochgespielt und durch die Wiederholung von Aussagen scheint dies mehr Realität zu schaffen als ein Problem zu lösen.
Ein Beispiel ist die Öffnung der Einkommensschere in der Schweiz. Der Bund misst diese seit dem Jahr 2000 mit dem Gini-Koeffizienten. Gemäss dieser Langzeitstudie ist das Äquivalenzeinkommen konstant geblieben. Das Auseinanderdriften der Einkommensschere findet in der Schweiz nur in den Köpfen statt.
Auch im Asylbereich wird immer wieder behauptet, dass die Verantwortliche zu wenig unternehmen, dass die Menschen ohne Bleiberecht nicht in der Schweiz bleiben. 2023 haben 30'223 Menschen Asyl beantragt. Im gleichen Zeitraum haben 29'722 Personen die Schweiz freiwillig oder unfreiwillig verlassen. Ja, wir haben Probleme im Asylbereich. Aber es ist nicht so, dass die Behörden und die Politik untätig sind.
Allerdings sind die grossen Probleme nicht auf die Schnelle zu lösen. Oder die Lösungen bringen noch viel die grösseren Probleme mit sich. Das Beispiel Brexit habe ich ja schon aufgezeigt. In diesem Fall müssen wir wieder lernen mit den Problemen zu leben. Das ist wie bei einem Gesundheitsproblem. Wenn das Medikament so starke Nebenwirkungen hat, lebt man besser mit dem Problem. Das habe ich in den letzten Jahren von einigen von Ihnen, liebe Bewohnerinnen und Bewohner, lernen dürfen.
Wir waren und sind ein sehr pragmatisches Land. Konkret heisst das, dass wir gelernt haben, Andersdenkende anzuhören und mit ihnen gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Bewältigung der Unwetterschäden in Graubünden und im Wallis. Wenn man den Betroffenen zuhörte, war eine besonnene Haltung bis hin zu Kommentaren zu vernehmen: Wir Menschen in unseren Tälern leben seit Generationen mit diesen Gefahren. Und es gab nicht wenige Pragmatiker. Die haben sich eine Schaufel geschnappt, sind mit dem Zug in die betroffenen Gebiete gefahren und haben geholfen, die Keller freizuschaufeln. Oder das Bundesamt Astra hat es geschafft, die weggespülte A 13 innerhalb einer Woche wieder einspurig befahrbar zu machen. Eine Meisterleistung.
Diese konkrete Solidarität und die gemeinsame Suche nach mehrheitsfähigen Lösungen machen die Schweiz attraktiv. Ich lebe gerne hier und ich hoffe, Sie auch. So last uns auf unser gemeinsames Gestalten der Zukunft der Schweiz anstossen.
Andre Rotzetter, Grossrat des Kantons Aargau
27.05.2024
Einladung zur ordentlichen 85. Vereinsversammlung 2024
Dienstag, 18. Juni 2024 – 19.00 Uhr im Alterszentrum Bruggbach
PDF - Einladung der 85. Vereinsversammlung 18. Juni 2024
PDF - Protokoll der 84. Vereinsversammlung vom 26. Oktober 2023
Jahresbericht 2023
April 2024
MEDIENMITTEILUNG
Betreut in der Gemeinde:
Digitale Plattform unterstützt das Auffinden des richtigen Angebots für ältere Menschen und An- und Zugehörige
Frick, 9. April 2024 - Mit Betreut in der Gemeinde startet im Fricktal ein wegweisendes Projekt für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Vernetzte, abgestimmte Angebote aller Akteure rund um die Altersarbeit sollen eine umfassende Versorgungskette sichern. Die neu lancierte, digitale Plattform erleichtert und vereinfacht das Auffinden von bedürfnisgerechten Angeboten für ältere Menschen und Angehörige.
Die demografische Entwicklung erfordert eine Verlagerung zu ambulanten, integrierten Versorgungsmodellen. Seit mehreren Jahren engagieren sich Akteure im Fricktal für die Etablierung von abgestimmten und vernetzten Angeboten mit dem Ziel, eine umfassende Versorgungskette zu etablieren. Der Verein für Altersbetreuung im Oberen Fricktal hat dazu das Projekt Betreut in der Gemeinde initiiert. Die Pilotregion umfasst die Gemeinden Frick, Gipf-Oberfrick, Oeschgen, Oberhof, Wölflinswil.
Digitale Erweiterung - Angebote rund ums Alter unkompliziert finden
Einen namhaften Mehrwert bietet die neu lancierte, digitale Plattform Älterwerden im Fricktal. Das Unternehmen Domicura AG, das bereits in der Region Gantrisch die erste digitale Plattform dieser Art als Pilotprojekt aufgebaut hat, hat die Plattform gemeinsam mit dem Verein für Altersbetreuung im Oberen Fricktal weiterentwickelt. Die Plattform Älterwerden im Fricktal bündelt professionelle und freiwillige Dienstleistende. Mit dem Angebotsfinder finden ältere Menschen, sowie An- und Zugehörige bedürfnisgerecht und unkompliziert Spitexleistungen, Mahlzeiten- und Fahrdienste, Tagesstätten, Freizeitangebote, Betreuungsangebote u.a.m. und werden dadurch entlastet. Erfahrungsberichte aus Lebenssituationen zeigen, wie andere Betreuende ähnliche Herausforderungen gemeistert haben.
Zusammenhalt in der Region stärken
Mit dem Vernetzen von Anbietenden und Suchenden wird die Hilfestellung bei der Angebotssuche ermöglicht. Andre Rotzetter, Geschäftsführer Verein für Altersbetreuung im Oberen Fricktal: "Mit dem Projekt schaffen wir Strukturen, in denen alltägliche und spezielle Herausforderungen älterer Menschen und ihren Angehörigen vernetzt diskutiert und nach Lösungen gesucht wird. Das Projekt stärkt langfristig die Region und den Zusammenhalt zwischen den Institutionen und der Bevölkerung." Eine fragmentierte Versorgung wird den umfassenden Bedürfnissen der Menschen und verschiedenen Aspekten von Gesundheit nicht gerecht. Barbara Steiger, Projektleiterin Betreut in der Gemeinde zur Bedeutung der koordinierten Versorgung im Alter: "Eine wirksame Versorgung setzt koordiniertes Handeln und interprofessionelle Zusammenarbeit ebenso wie das Einbinden von Freiwilligenarbeit voraus. Die Plattform Älterwerden im Fricktal verfolgt das Ziel eines vernetzten Dienstleistungsangebotes und bündelt alle Angebote für ein selbstbestimmtes Leben im Alter."
Die Nutzung der Plattform ist für Suchende und Anbietende kostenlos. Die Plattform wird laufend ausgebaut. Angebote werden gerne unter info@aelterwerden-fricktal.ch zur Prüfung entgegengenommen.
Das Projekt wird unterstützt durch den kantonalen Swisslos-Fonds des Kantons Aargau.
Rückfragen bei der mandatierten Medienstelle: santémedia AG, Grazia Siliberti, info@santemedia.ch,
Mobile +41 79 616 86 32
Medienmitteilung: Neubesetzung der Geschäftsführung VAOF ab 1. Mai 2024
Der Verein für Altersbetreuung im Oberen Fricktal (VAOF) gibt bekannt, dass es ab dem 1. Mai 2024 eine Veränderung in der Geschäftsführung geben wird. Nach beeindruckenden 15 Jahren als Geschäftsführer geht Andre Rotzetter im Sommer 2024 in den wohlverdienten Ruhestand.
Als Nachfolger tritt Patrick Hüsser die Position des Geschäftsführers an. Patrick Hüsser startete beim VAOF Anfang Jahr als Leiter Finanzen/Geschäftsstelle und stellvertretender Geschäftsführer und übernimmt nun die Geschäftsführung von Andre Rotzetter. Er verfügt über einen eidg. Fachausweis im Finanz- & Rechnungswesen und ist diplomierter Finanzexperte NDS HF. Vor seinem Engagement beim VAOF war Patrick Hüsser seit August 2021 Mitglied der Geschäftsleitung Zentraler Dienste beim Alterszentrum Birsfelden. Von Dezember 2021 bis Mai 2022 war er in Birsfelden Geschäftsführer a.i. und bekleidete anschliessend die Position des stellvertretenden Geschäftsführers. Diese Erfahrungen haben seine Führungskompetenzen und sein Verständnis für die Besonderheiten der Branche weiter vertieft.
Jeannine Läubli wird als stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin der Geschäftsstelle den Verein neben Patrick Hüsser ab 1. Mai 2024 tatkräftig unterstützen. Auch sie verfügt über fundierte Fach- und Branchenkenntnisse, die sie in ihrer neuen Rolle gewinnbringend einsetzen wird. Jeannine Läubli hat sich mit dem CAS-Führung und Management von Nonprofit-Organisationen an der FHNW Olten fachlich zertifiziert. Durch ihre langjährige Berufserfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen und ihrer Tätigkeit als Stiftungsrätin eines Altersheimes hat sie ihre Kompetenzen laufend ausgebaut.
Der Vorstand und die Geschäftsleitung des VAOF sind überzeugt, dass Patrick Hüsser als neuer Geschäftsführer und Jeannine Läubli als stellvertretende Geschäftsführerin mit ihrer fundierten Ausbildung, ihrer Erfahrung und ihrem Engagement wertvolle Beiträge zur weiteren Entwicklung und zum Erfolg des Unternehmens leisten werden. Ihre Führungskompetenzen und ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der älteren Generation werden die zukünftige Ausrichtung des Vereins nachhaltig prägen.
Der Verein bedankt sich ganz herzlich bei Andre Rotzetter für seine langjährige engagierte Arbeit und freut sich auf die neue Ära mit Patrick Hüsser und Jeannine Läubli.
Medienmitteilung (PDF):
Neubesetzung der Geschäftsführung VAOF ab 1. Mai 2024
23.05.2023 - Alterszentrum Bruggbach
Einladung zur ordentlichen 83. Vereinsversammlung 2023
Dienstag, 20. Juni 2023 – 19.00 Uhr im Alterszentrum Bruggbach
PDF - Einladung der 83. Vereinsversammlung am 20. Juni 2023
PDF - Protokoll der 83. Vereinsversammlung vom 20. Juni 2023
21.03.2023 - Alterszentrum Klostermatte
«Materialbewirtschaftung im Flow»
Wir haben umgestellt und sind bereit für die Zukunft.
Das Projekt ist fast abgeschlossen, das Alterszentrum Klostermatte hat ein intelligentes Konzept zur Optimierung und Digitalisierung von Logistik- und Bestellprozessen in Gesundheitszentren eingeführt. Die MA haben kürzere Wege, das auffüllen auf den Stationen fällt beim Lieferanten an. Die MA haben jetzt mehr Zeitressourcen für die Bewohner.